
Benefizabend für die VinziRast im MuTh-Konzertsaal der Wiener Sängerknaben
Texte.Über.Leben
Am 9. Dezember 2019 fand der bewegende und erfolgreiche Benefizabend für die VinziRast statt. Im MuTh - Konzertsaal der Wiener Sängerknaben solidarisierten sich Künstlerinnen und Künstler unterschiedlichster Sparten mit obdachlosen und geflüchteten Menschen. Schon zu Beginn ergriffen neu einstudierte Lieder des Mädchenchors der Wiener Sängerknaben die Herzen des Publikums. Der Höhepunkt des Abends war jedoch das Bühnengespräch der Moderation mit der Literaturpreisträgerin Renate Welsh und vier ehemals obdachlosen Bewohner*innen des CortiHauses im 12. Bezirk. Im Mittelpunkt stand die VinziRast Schreibwerkstatt, ein sinnstiftendes Projekt, das seit zwölf Jahren besteht und den Bewohner*innen der VinziRast-Einrichtungen eine Möglichkeit des Ausdrucks gibt. Mutig und unbekümmert traten Simone, Christian, Michi und Michi aus der Schreibwerkstatt im Anschluss an die selben Mikros, durch die an dem Abend bereits Slam Poetry Größen wie Mieze Medusa oder Elias Hirschl sprachen und standen dem mit ihren eigenen Texten um nichts nach. Ebenso vereinend war das Abschlusslied der FM4-Protestsongcontest-Gewinnerin Sigrid Horn, bei dem alle Beteiligten auf der Bühne und das Publikum im Saal im Einklang den kurzen, aber wertvollen Satz “Wir hom di trog’n” (Wir haben dich getragen) anstimmten. Ein Abend zum Appell an die Mitmenschlichkeit und Zivilcourage - und das auf Augenhöhe.
Herzlichen Dank an das wunderbare Publikum und allen, die diesen Abend unterstützt haben!
Idee & Konzept & Organisation: Barbara Pichler (VinziRast) & Jonas Scheiner (FOMP)
Foto: VinziRast / Aleksandra Pawloff
Weitere Informationen
Barbara Pichler, 0664-4537735 | b.pichler(at)vinzirast.at
Leitbild der VinziRast
Wir sind eine unabhängige, offene Gemeinschaft.
Uns verbindet die Aufgabe, obdachlosen Menschen und geflüchteten Menschen ein Zuhause, Geborgenheit und Wärme zu bieten. Wir sind freiwillig tätig, kommen aus allen Altersgruppen und Berufen und aus unterschiedlichen sozialen Hintergründen.
Unseren Bewohner:innen und Gästen begegnen wir mit Respekt.
Wir nehmen sie an, wie sie sind. Die Qualität der Beziehung stellen wir in den Vordergrund. Neben der Bereitstellung alltäglicher Notwendigkeiten bieten wir unseren Gästen Zeit und Zuwendung. Wir geben Raum zur Entfaltung von Selbstwertgefühl und Lebenskompetenz.
Teamgeist verbindet uns.
Wir stellen uns der Herausforderung einer immer wieder neuen Aufgabe. Teamgeist verbindet uns. Die Chance einer spirituellen und persönlichen Entwicklung ist vielfältig gegeben.
Liebe zum Menschen
In unserem Tun und Denken leiten uns Liebe zum Menschen, Vertrauen, Achtsamkeit, Freude, Eigenverantwortung, Mut und die Bereitschaft zur Versöhnung. Wir nehmen jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit an.
Den Spender:innen bieten wir Sicherheit und Transparenz.
Unseren Spender:innen bieten wir für ihre Zuwendungen Sicherheit und Transparenz. Mit den zur Verfügung gestellten Ressourcen gehen wir widmungsgemäß, kompetent, sparsam und verantwortungsvoll um.